Merkmale eines  Limericks

Nach den sechs Beispielen und den Monatslimericks, bekommt so mancher Leser vielleicht schon ein erstes Gefühl für für die Merkmale eines Linericks. Ein Limerick ist aber nur dann ein "echter" Limerick, wenn er die recht strengen Kriterien erfüllt. Dann kommt er im Normalfall auch bei den Lesern beziehungsweise beim Publikum gut an. Hier nun die ersten Merkmale. 

Aufbau und Reimschema

Aus diesem Thema hätte ich auch zwei Themen machen können, aber die beiden Punkte sind so eng miteinander verknüpft, dass sich eine Zusammenlegung einfach anbot. Dass ein Limerick immer fünf Zeilen hat, das haben Sie sicherlich schnell erkannt. Diese ungerade Anzahl von Zeilen ist ja für kurze, humorvolle Gedichte unüblich, daraus folgt auch ein unübliches Reimschema.

Klicke Sie auch hier wieder auf die Grafik und entnehmen sie weitere, hoffentlich verständlich beschriebene Informatnen.


Versmaß (auch Metrik oder Sprechrhythmus)

Jetzt kommen allerdings einige Punkte, die etwas anspruchsvoller sind, denn das Auszählen der Silben ist zwar wichtig, aber das reicht nicht. Die Wörter unserer Muttersprache haben, was die Betonung betrifft, eine meist eindeutige, historisch gewachsene Sprechweise. Ein Limerick hat aber einen besonderen Sprechrhythmus, und der soll möglichst zum natürlichen Rhythmus passen. Es gibt aber auch Limericks, bei denen bewusst gegen diese Regel verstoßen wird, weil damit die Pointe noch besser zur Geltung kommt, doch das ist Geschmacksache - dazu später mehr.

Bevor Sie sich die Präsentation anschauen, hier noch ein paar Erläuterungen:

Für betonte Silben (Hebungen) und unbetonte Silben (Senkungen) benutze ich Symbole, die auch in der Fachliteratur recht häufig benutzt werden,

     

Zum besseren Verständnis gibt es zu diesem Thema auch wieder eine Präsentation, und Sie können schon einmal Ihre Kopfhörer und / oder Lautsprecher testen, denn die werden Sie demnächst brauchen.

Klicke Sie wieder auf die Grafik und entnehmen Sie weitere, hoffentlich verständlich beschriebenen Informatnen.

 




Versmaß -  Varianten Teil 1

Keine Regel ohne Ausnahme, das ist glücklicherweise auch bei unseren Limericks der Fall. Das Beschreiben und Erklären dieser Varianten ist zwar nicht ganz einfach, doch für Limerickautoren ist dies eine große Chance. In der deutschen Sprache gibt es ja reichlich viele Möglichkeiten Wörter zu verändern: Ich nenne hier nur einmal Vorsilben, Nachsilben, Zusammensetzungen oder auch die vorsichtige Benutzung von Dialekten. In vielen Fällen ändert sich dann auch die Betonung, und der Schreiber findet eher eine der erlaubten Rhythmusvarianten  -  theoretisch.

Die zwei Bildserie erläutert die Mindest- und die Höchstzahl von Sprechsilben in den Zeilen 1, 2 und 5, und natürrlich kommen beide Serien zu dem gleichen Ergebnis.

 Jetzt aber einmal etwas aus der Praxis: zwei fast identische Limericks.

Ja manchmal, da geht es besonders fix,
da schreib‘ ich im nu meine Limericks.
Trag‘ ich meinen Hut,
gelingen sie gut.
Doch ohne Hut werden sie leider nix.

 

Ja manchmal, da geht es ganz fix,
da schreibe ich zehn Limericks.
Trag‘ ich meinen Hut,
gelingen sie gut.
Doch ohne, da werden sie nix.

 








Versmaß - Varianten  Teil 2

Beim nächsten Beispiel setze ich auch einmal Notenwerte ein,  denn die meisten Sprechsilben sind mit einer Viertelnote vergleichbar, die kürzeren Silben mit einer Achtelnote und die längeren Silben mit einer Halbnote.  Die folgenden Beispiele mit der Oma und einem Haustier zeigen noch einmal die sechs Varianten.  Sie können sich die Rhythmusbausteine auch vorspielen lassen. Klicken  Sie hierfür auf das Notenbild, und ein Schlagzeuger spielt diesen Teil.

   
  8 Silben     
  9 Silben 
 
    10 Silben   
    11 Silben   

 
 

 

 
   
   
   
Der Walzertest

Tanzen Sie gerne "Wiener Walzer"? Vielleicht schunkeln Sie auch lieber? Wenn Sie hier wenigstens einmal "Ja" gesagt (oder auch nur gedacht) haben, dann kommt zum Schluss dieser Einführung ein recht originelles Thema: Der Walzertest. Getestet wird allerdings nicht Ihre tänzerische Kompetenz, sondern die Korrektheit eines Limericks.

VORBEMERKUNGEN


Bei der Suche nach einem Testverfahren für die Metrik von Limericks fand ich keinen Autor, der es in Verbindung mit Musik versuchte. Ich möchte dieses Testverfahren nicht überbewerten, aber ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Probieren Sie es doch einmal aus, es kostet nichts.

 

Im vorhergehenden Kapitel erwähnte ich schon einmal, dass Sprechsilben in den meisten Fällen die Länge einer Viertelnote haben, eine genaue Definition dazu gibt es allerdings nicht. Wenn Sie die sechs Varianten (Oma und ihr Haustier) mit Ihrem eigenen Sprachgefühl  laut lesen, dann sprechen Sie sicherlich die zwei Auftaktsilben (Mei - ne) kurz aus, also Achtelnoten und die Auftaktsilbe (Die) länger also Viertelnote.

Am Zeilenende gibt es ebenfalls zulässige Varianten, und die Tiernamen werden Sie mit Sicherheit richtig betonen.

Genießen
sie nun den Walzertest und vergessen Sie nicht:  Der Sinn eines Limericks ist der Unsinn!





   
  Start zum Walzertest