Ein anderes Problem ist die passende
Zuordnung, ohne die man sonst schnell den Überblick verliert. Mir war
von Anfang an klar, dass es keine eindeutige und immer passende
Eingruppierung geben kann, und so kommt es sehr häufig vor, dass ein
Limerick in mehrere "Schubladen" passt. Mit einer Datenbank lässt sich
das ganz gut organisieren, aber aufgepasst: Wir Deutschen neigen oft zu
einer gewissen "Überverwaltung". Mit den folgenden Bereichen kam ich
ganz gut zurecht: |
Kürzel:
"A" : Anstößiges /
Schlüpfriges "B" : Beruf oder
beruflich "D" : Die Stadt "Dong", das klingt chinesisch.
"Dong" kann aber überall sein "F" : Familie, Freunde, Feste
"G" : Geschlecht (Rollen) "H" : Hobbys "K" : Kinder &
Kindgerechte "N" : Nachdenkliches "R" : Religion, egal
welche "S" : Sprache, Sprachspiele "T" : Tradition (Ort
und Person / 1. und 2. Zeile) |
Wenn Sie weiter unten auf den Link "alle meine Limericks" klicken,
dann erhalten Sie eine Tabelle mit allen meinen Limericks. Die rechte Spalte
enthält die möglichen Zuordnungen zu den Rubriken. Diese Zuordnungen
sind allerdings nicht verbindlich, und es kann sein, dass Sie das
manchnal anders sehen. |
Wer sich aber
mit einer so großen, unsortierten Tabelle nicht anfreunden
kann, der kann sich auch einige Limericks sortiert nach verschiedenen Rubrik anzuschauen. Für diese Ansicht klicken Sie auf diesen Link
hier unten.
|
 |
 |
|
Hier noch eine
nette Spielerei in geselliger Runde
Klicken Sie auf einen Becher,
es erscheint dann im rechten Fenster ein Limerick. Lesen dann den
Limerick vor und beurteilen ihn. Vielleicht fällt Ihnen auch noch etwas
Anderes ein


|
|
|
|